
Warum ist Veränderung so schwer?
von Manuela Li Ranzi
„Gott gebe mir die Gelassenheit, die Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“
Viele Menschen wünschen sich ein besseres Leben – sei es in ihrer Gesundheit, ihrer Karriere oder ihren Beziehungen. Sie setzen sich Ziele, schmieden Pläne und starten voller Motivation. Doch oft dauert es nicht lange, bis alte Muster sie wieder einholen. Warum ist es so schwer, sich wirklich zu verändern?
Die größten Hürden auf dem Weg zur Veränderung
1. Unser Gehirn liebt das Vertraute
Das menschliche Gehirn ist auf Effizienz programmiert. Es bevorzugt Routinen und Gewohnheiten, weil diese weniger Energie verbrauchen. Allerdings bedeutet dies Unsicherheit – und Unsicherheit wird vom Gehirn als potenzielle Gefahr gewertet. Deshalb sabotieren wir uns oft selbst.
2. Angst vor dem Unbekannten
Was passiert, wenn die Veränderung nicht so läuft, wie erhofft? Was, wenn der neue Job doch nicht die erhoffte Erfüllung bringt oder die Entscheidung, eine ungesunde Beziehung zu verlassen, sich später als Fehler herausstellte? Diese Unsicherheiten können uns lähmen.
3. Tief verankerte Glaubenssätze
Viele unserer Verhaltensmuster sind durch Erziehung und Erfahrungen geprägt. Vielleicht wurde dir als Kind beigebracht: „Du musst immer für andere da sein“ oder „Geld ist schwer zu verdienen“.
4. Das soziale Umfeld kann Veränderung erschweren
Unsere Mitmenschen beeinflussen uns mehr, als wir denken. Freunde, Familie und Kollegen haben sich an unser Verhalten gewöhnt – und stabilisieren so unbewusst unsere alten Muster. Wenn jemand plötzlich anfängt, selbstbewusster aufzutreten, sich mehr um sich selbst zu kümmern oder ambitionierte Ziele zu verfolgen, kann das Widerstände im Umfeld hervorrufen.
5. Unrealistische Erwartungen und schnelle Rückschläge
Viele Menschen denken, Veränderung muss schnell und radikal sein. Doch echte Transformation ist ein Prozess. Wer nach wenigen Wochen frustriert aufgibt, weil noch nicht alles perfekt läuft, bleibt oft in den alten Strukturen hängen.
Wie systemisches Coaching helfen kann...
Neue Perspektiven entwickeln
Eine Veränderung beginnt oft damit, Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Coaching hilft dir, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und Möglichkeiten zu erkennen, die du vorher nicht gesehen hast.
Individuelle Strategien für nachhaltige Veränderungen
Ein guter Coach gibt dir keine Standardlösungen vor, sondern hilft dir, individuell passende Wege zu finden. Es geht nicht darum, dich in ein neues Konzept zu pressen, sondern darum, herauszufinden, welche kleinen Schritte dir wirklich helfen, deine Ziele langfristig zu erreichen.
Konkrete Werkzeuge und Übungen für den Alltag
Theorie allein reicht nicht – Veränderung braucht Praxis. Coaching bietet bewährte Methoden, um neue Gewohnheiten nachhaltig zu etablieren, Selbstsabotage zu überwinden und mit Rückschlägen produktiv umzugehen.
Was willst du verändern?
Möchtest du selbstbewusster werden, bessere Beziehungen haben oder schneller deine Ziele erreichen? Fühlst du dich im Hamsterrad gefangen?
Falls du dich angesprochen fühlst, melde dich. Erstgespräche sind kostenlos. Lass uns gemeinsam Lösungen finden!
.....

Kontakt
Ich freue mich auf Ihre unverbindliche Anfrage.
Bitte füllen Sie dafür das Formular aus.
Gerne können Sie mich auch telefonisch, unter der
Telefonnummer +49 152 24 67 84 65, kontaktieren.